Bichromatverfahren

Bichromatverfahren
Bichromatverfahren
 
[-k-], fotograf. Reproduktionsverfahren (Edeldruckverfahren), bei denen das Bild auf eine Bichromatkolloidschicht (durch Salze der Dichromsäure sensibilisierte Gelatine-, Eiweiß-, Fischleim- oder Gummiarabikumschicht) kopiert wird, die zum Umdruck oder zur Herstellung von Druckformen dient.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mary Devens — (* 17. Mai 1857 in Ware, Massachusetts; † 13. März 1920 in Cambridge, Massachusetts) war eine US amerikanische Fotografin. Sie ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten unter den Piktorialisten und Gründungsmitglied der Photo Secession. The… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromverbindungen —   [k ]. Als Element der sechsten Nebengruppe des Periodensystems kann Chrom in allen Wertigkeitsstufen von 0 bis + 6 auftreten. Wichtig sind v. a. die Chromverbindungen mit den Wertigkeitsstufen + 3, + 4 und + 6; in der Wertigkeitsstufe 0 liegt… …   Universal-Lexikon

  • Edeldruckverfahren — Edeldruckverfahren,   fotograf. Positivverfahren, die zum Ausdrucksmittel der so genannten Kunstfotografie (Blütezeit um die Jahrhundertwende) wurden. Die Bilder wurden auf dem Druckweg von Platten gewonnen, die nach unterschiedlichen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”